Herzlich Willkommen bei der npg AG
Nachhaltiges, partizipatives und gemeinnütziges Bauen sind die Grundpfeiler der npg AG. Die Aktiengesellschaft entwickelt, erstellt, vermietet oder verkauft ausschliesslich Wohn- und Arbeitsräume, welche strenge Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Basis ihrer Aktivitäten ist die Nachhaltigkeit in sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht. Ihr vorderstes Anliegen sind Investitionen und Projekte, welche die Umwelt für kommende Generationen erhalten und gleichzeitig einen angemessenen Ertrag abwerfen.
Mit der Siedlung Burgunder, ihrem ersten Projekt, hat die npg AG für nachhaltiges Bauen Wohnraum für Mieterinnen und Mieter geschaffen, deren Lebensstil und Bedürfnisse mit den Zielen der Nachhaltigkeit, Partizipation und Gemeinnützigkeit im Einklang stehen.
Letzte Aktualisierung 12.01.2021
Aktienwert für die Steuererklärung
Der Aktienwert beträgt per 31. Dezember 2020 unverändert CHF 500.00 pro Stammaktie und CHF 50.00 pro Stimmrechtsaktie.
Januar 2021
November-Newsletter 2020
Der neue Newsletter der npg AG ist da! Diesen finden Sie hier oder in unserem Downloadbereich zum Herunterladen. Gerne können Sie sich auf der Abonnentenliste eintragen, damit Sie den Newsletter regelmässig per Mail erhalten.
November 2020
VCÖ-Mobilitätspreis 2020
Unter dem Motto «Verkehr auf Klimakurs bringen» verlieh das VCÖ- Mobilität mit Zukunft (Verkehrsclub Österreich) auch in diesem Jahr den Mobilitätspreis. Unser eingereichtes Projekt «Erste autofreie Siedlung der Schweiz 10 jähriges Jubiläum» wurde mit einer Urkunde verdankt. Mehr zum Thema und beispielhafte Projekte finden Sie auf der Webseite www.mobilitaetsprojekte.vcoe.at.
September 2020
Kunstplatz Stadtteil III Holligen
haushochdrei ist ein Projekt von Diana Dodso und Reto Leibudgut in Zusammenarbeit mit dem Verein Vor_Park. Weitere Informationen und Daten der Veranstaltungen finden Sie auf dem Flyer.
August 2020
Projekt Holliger
Den Artikel "Die Baustelle, die Holligen urban macht" der BernerZeitung vom 12. August 2020 finden Sie hier zum Download. Im Artikel hat sich leider ein Tippfehler betreffend des Baustarts eingeschlichen. Der Baustart des Holligerhofes 5, Stromboli ist nach wie vor im Frühjahr 2022 geplant.
August 2020
Statuten
Die an der Generalversammllung vom 16. Juni 2020 genehmigte Statutenänderung wurde nun vorgenommen. Die neuen Statuten finden Sie in unserem Downloadbreich.
Juli 2020
Projekt Viererfeld
Der Masterplan des Projektes Vierer-/Mittelfeld wurde von der Stadt Bern ausgearbeitet und nun veröffentlicht. Den Masterplan finden Sie in unter hier und weitere Informationen dazu unter www.bern.ch/viererfeld/masterplan.
Juni 2020
Projekt Viererfeld
Der Gemeinderat M. Aebersold hielt an der Generalversammlung der WOGENO Bern am 18. Juni 2020 einen Vortag über das Projekt Vierer-/Mittelfeld. Die Präsentaton finden Sie hier.
Juni 2020
Geschäftsbericht 2019
Berichte zu unseren aktuellen Projekten und zur Siedlung Burgunder sowie die Jahresrechnung 2019 können Sie im Geschäftsbericht nachlesen. Diesen finden Sie hier.
Juni 2020
Newsletter April 2020
In dieser Ausgabe des Newsletters der npg AG erfahren Sie aktuelles aus unserer Siedlung Burgunder und Neuigkeiten zu unseren derzeitigen Projekten Holliger und Viererfeld.
Möchten Sie den Newsletter jeweils per Mail erhalten? Dann könen Sie sich gerne auf unserer Abonnentenliste eintragen - kostenlos und jederzeit wieder kündbar!
Die Newsletter finden Sie in unserem Downloadbereich.
April 2020
Massnahmen Coronavirus (Covid-19)
Um die vom Bundesrat beschlossenen Massnahmen bestmöglich zu unterstützen, haben wir uns entschlossen, in der kommenden Zeit auf «Homeoffice» mit einem minimalen Betrieb vor Ort umzustellen. Damit nehmen wir als npg AG unsere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Bevölkerung sowie unserer Klienten wahr.
Unsere Systeme und Server erlauben es uns, alle Dienstleistungen jederzeit sicher und professionell auch dezentral zu leisten. Unser Ziel ist es, dass Sie als unser Kunde von den Massnahmen des Bundes in keiner Weise betroffen sind:
- Alle Mitarbeitenden sind wie bisher erreichbar.
- Wir haben elektronischen Zugang zu unseren Daten, um unsere Dienstleistungen wie gewohnt zu erbringen.
- Im Rahmen der Empfehlungen des BAG stehen wir Ihnen auch für persönliche Treffen zur Verfügung.
Wir sind bereit, Sie in dieser turbulenten Zeit zeitnah zu unterstützen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr npg AG-Team
März 2020
Aktienwert für die Steuererklärung
Der Aktienwert beträgt per 31. Dezember 2019 unverändert CHF 500.00 pro Stammaktie und CHF 50.00 pro Stimmrechtsaktie.
März 2020
Aktienkapitalerhöhung
Die Aktienkapitalerhöhung 2017/18 wurde erfolgreich abgeschlossen. Total wurden 570 Namenaktien (Stammaktien) und 400 Namenaktien (Stimmrechtsaktien) neu gezeichnet. Das Aktienkapital beträgt neu CHF 3'692'000.00. Es ist eingeteilt in 2'970 Namenaktien (Stimmrechtsaktien) mit einem Nennwert CHF 100.00 und 3'395 Namenaktien (Stammaktien) mit einem Nennwert von CHF 1'000.00. Die Stimmrechtsaktien und die Stammaktien sind zu 100% liberiert.
Im Jahr 2021 ist aufgrund des Projektes Holliger (ehemals. Projekt Warmbächli) eine erneute genehmigte Aktienkapitalerhöhung geplant.
Oktober 2019
Projekt Holliger/Warmbächli-Areal
Die eingereichten Architekturprojekte für das Bauvorhaben U2 wurden vom Preisgericht geprüft und bewertet. Der Wettbewerb ist somit abgeschlossen. Den Bericht und weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Website unter Projekte: Holliger/Warmbächli-Areal.
Oktober 2019
Projekt Mutachstrasse, Holligen
Die npg AG wurde in einem Präqualifikationsverfahren ausgewählt, um gemeinsam mit der Firma BÜRGI SCHÄRER Architektur und Planung AG am Architekturwettbewerb für das Projekt Mutachstrasse teilzunehmen. Die Zusage für das Projekt erhielt zuletzt die Wohnbaugenossenschaft Wir sind Stadtgarten (Halter AG), mit GWJ Architektur, und ASP Landschaftsarchitekten. Der Verwaltungsrat bedauert diesen Entscheid sehr.
Juli 2017
2000-Watt-Gesellschaft
Bruno Hari verfasste im April 2016 einen Bericht zum Thema "2000-Watt-Gesellschaft". Dieser wurde im Geschäftsbericht 2015 publiziert.
Mit Freude dürfen wir verkünden, dass die Siedlung Burgunder eine der ersten fünf Siedlungen in der Schweiz ist, die mit dem Qualitätslabel für 2000-Watt-Areale im Betrieb ausgezeichnet wurde. Das Label ist ein vom Bundesamt für Energie geführtes Projekt zur Förderung erneuerbarer Energien, umweltverträglicher Mobilität und effizienter Nutzung der Ressourcen.
Bericht 2000-Watt-Gesellschaft, April 2016
Diplom 2000-Watt-Areal Siedlung Burgunder
Januar 2017
Energiestrategie 2050 – Tour de Suisse
Am 27. April 2017 fand in der Siedlung Burgunder eine Etappe der Tour de Suisse "Energiestrategie JA – für die Region" statt. Dabei ging es darum, wegweisende Projekte an erneuerbarer Energieproduktion oder Energieeffizienz vorzustellen und sich über die Bedeutung der Energiestrategie für die Region auszutauschen. Der Anlass wurde von Alec von Graffenried (Stadtpräsident von Bern) und Günther Ketterer (Verwaltungsratspräsident der npg AG) geleitet.
April 2017
5-Jahre-Jubiläumsfest Siedlung Burgunder 2016
Am Samstag, 3. September 2016 fand das 5-Jahre-Jubiläumsfest in der Siedlung Burgunder statt.
September 2016
Wohnraum für elektro(hyper)sensible Menschen
Daniel Obi (Selbsthilfegruppe für Elektrosmog-Betroffene) verfasste im April 2016 eine Bericht zum Thema "Wohnraum für elektro(hyper)sensible Menschen". Dieser Bericht wurde im Geschäftsbericht 2015 publiziert.
Bericht Wohnraum für elektro(hyper)sensible Menschen
April 2016
Wohnstadt Bern
In der September-Ausgabe der Wohnstadt Bern ist ein Artikel über Autoarm planen vorhanden. In diesem Bericht ist ebenfalls die Siedlung Burgunder erwähnt.
Wohnstadt Bern, September 2015
September 2015
Der Dichter
Die April-Ausgabe des Dichters stand unter dem Thema Nachhaltigkeit. Darin ist ein Interview mit Günther Ketterer zur Siedlung Burgunder enthalten.
Der Dichter April 2015
April 2015
Collage 3/15 (Zeitschrift für Plaung, Umwelt und Städtebau)
Daniel Bähler, ehemals VCS, hat die Siedlung Burgunder in der welschen Zeitschrift Collage porträtiert.
März 2015
Plattform "autofreies/autoarmes Wohnen"
Die "Städtekonferenz Mobilität" hat in Zusammenarbeit mit dem VCS eine Plattform für "autofreies/autoarmes Wohnen" iniziert. Die Siedlung Burgunder präsentiert sich auf der Plattform unter "bestehende Siedlungen".
Januar 2015